Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens - Dialogforum
in der Reihe: GfN - Im Dialog ... mit Zivilgesellschaft und Wissenschaft - am 31. Januar 2017
Uhrzeit
Agenda
Einstieg in den Dialog
10:00
bis
10:20
Prof. Dr. Andreas Zaby | Präsident der HWR Berlin
Prof. Dr. Holger Rogall | Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. und Direktor Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin
Begrüßung und Einführung
Dialogphase I
Zielsetzungen des nachhaltigen Wirtschaftens
10:00
bis
10:20
Welche Essentials muss ein nachhaltiges Wirtschaften verfolgen und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Welchen institutionellen Rahmen benötigt es dafür?
Statements und Diskussion zur Frage:
Kurze Pause
Dialogphase II
Strategiepfade auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft
12:00
bis
13:30
Welche Rolle spielen die drei Strategiepfade Effizienz, Konsistenz, Suffizienz und welche Rolle könnte hierbei ein selektives Wachstum spielen?
Statements und Diskussion zur Frage:
Mittagspause - 'Raum für Austausch und Gespräche'
Dialogphase III
Zentrale Akteure und ihre Rollendefinition in einer nachhaltigen Wirtschaft
14:15
bis
15:45
Welche Institutionen sind dafür erforderlich und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen?
Statements und Diskussion zur Frage:
Kurze Pause
Dialogphase VI
Zentrale Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
15:55
bis
17:20
Welcher Instrumente bedarf es dafür und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen?
Statements und Diskussion zur Frage:
Zusammenfassung, Feedback und Ausblick
ab
18:00
Ausklang und 'get together' sowie Feier '15 Jahre Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.'
Format
Im Sinne eines ziel- und dialogorientierten Wissens- und Perspektivenaustausches ist zur Beantwortung der Fragen folgendes Format angedacht:
Der Dialog unterteilt sich chronologisch in vier Dialogphasen (I –IV) mit spezifisch aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkten. Zu Beginn jeder Phase wird die Fragestellung vorgestellt. Anschließend erhält jede/r Sachverständige in variierender Reihenfolge zwei Minuten Zeit für eine prägnante Antwort. Die Antworten werden dokumentiert und bilden den Impuls sowie die Grundlage für die anschließende moderierte Diskussion.
Die Dialogphasen wie auch die dazugehörigen Fragen sind ein offener Vorschlag eines frischen Formates von unserer Seite für eine chronologische Systematisierung des Dialogs. Selbstverständlich integrieren wir gerne Anmerkungen und Ergänzungen im Vorfeld des Dialogs und sind während des Dialogs offen und flexibel für alternative Fragestellungen und Dialogpfade.
Teilnehmende
Für Dialog wurden zahlreiche prominente Wissenschaftler*innen und kluge Vor- und Weiterdenker*innen aus der Zivilgesellschaft eingeladen, die gemeinsam über die Zukunft einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nachdenken und die Vision einer ressourcenleichten Wirtschaft diskutieren.
Für die Teilnahme am Dialog haben bisher zugesagt:
-
Prof. Dr. Ingomar Hauchler (ehem. Universität Bremen)
-
Prof. Dr. Michael von Hauff (TU Kaiserslautern)
-
Prof. Dr. Peter Hennicke (ehem. Präsident Wuppertal Institut)
-
Prof. Dr. Christine Lacher (HAW Hamburg)
-
Prof. Dr. Reinhard Loske (Universität Witten/Herdecke)
-
Prof. Dr. Nina Michaelis (FH Münster)
-
Michael Müller (Vorsitzender Naturfreunde Deutschland, ehem. Staatsekretär BMUB)
-
Sabine Nallinger (Vorständin Stiftung 2 Grad)
-
Norbert Bernholt (Geschäftsführer Akademie Solidarische Ökonomie)
-
Prof. Dr. Tobias Popovic (HFT Stuttgart)
-
Prof. Dr. Andre Reichel (Karlshochschule Karlsruhe)
-
Prof. Dr. Holger Rogall (HWR Berlin / GfN e.V.)
-
Kai Schlegelmilch (Bundesamt für Naturschutz / Vorsitzender Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, FÖS)
-
Dr. Stephanie Sommer (Gründerin KulturBroker Heidelberg)
-
Prof. Dr. Wiltrud Terlau (Gründungsdirektorin Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung , HS Bonn-Rhein-Sieg)
-
Günter Treudt (BUND AK Wirtschaft)
-
Dr. Klaus Wazlawik (Ökomenische Initiativgruppe Eine Welt)
Moderation: Thomas Viertel